Über DiLinK

DiLinK ist ein Projekt zur Förderung von Kreislaufwirtschaft durch technologische Entwicklung. Das Akronym steht für "Digitale Lösungen für industrielle Kunststoffkreisläufe". 

Das Projekt entwickelt und verbreitet innovative digitale Systeme sowie ergänzende Kooperationskonzepte zur Unterstützung der Kreislaufschließung in der Kunststoffwirtschaft.

Lösungen

Im Projekt DiLinK werden Technologien entwickelt und Infrastrukturen aufgebaut, um Potentiale zum Einsatz von Kunststoffrezyklat auszuschöpfen.

Die Entwicklung von Sensortechnologie zur Datenaufnahme ermöglicht die Prozessüberwachung zur Qualitätssicherung. Unterstützende Softwarelösungen zur Datenverarbeitung und der Aufbau von Wertschöpfungsnetzwerken tragen zur Steigerung der Informationstransparenz bei und schaffen ein Ökosystem für Recycling. 


Ziele

Durch die Entwicklung innovativer digitaler System- und Softwarelösungen zur Aufnahme, Verarbeitung und Weitergabe von Daten werden sichere Versorgungsstrukturen geschaffen, die den Austausch von Ressourcen entlang der Wertschöpfungskette ermöglichen. 

Ziel ist es, die Verwendung von Sekundärkunststoffen durch eine kooperative Sammlung, Aufbereitung und Verteilung zu erhöhen. Diese Rückführung in geschlossene Kreisläufe trägt gezielt zur Abfallvermeidung und zur Steigerung der Rohstoffeffizienz bei. 


Potentiale

Nur 13 % der eingesetzten Materialien in der Kunststoffverarbeitung sind aktuell Rezyklate. Das Projekt DiLinK greift diesen Handlungsbedarf auf und erarbeitet eine passgerechte und anwendungsorientierte Systemlösung zur Steigerung des Rezyklateinsatzes. 

Die Systemlösung schafft ein Wertschöpfungsnetzwerk mit erhöhter Informationstransparenz. Dadurch können die Transaktionskosten und Qualitätsrisiken der Verwendung von Sekundärmaterialien reduziert werden. Der Einsatz von Rezyklaten wird durch eine erfolgreiche Kreislaufführung erhöht.